
- par Maike Fürsattel
Retouren kaufen - Der ultimative Guide 2026
- par Maike Fürsattel
Retouren kaufen hat sich in den letzten Jahren zu einem profitablen Geschäftsmodell entwickelt. Wenn Sie als Händler Retouren kaufen, erhalten Sie deshalb hochwertige Produkte zu reduzierten Preisen. Außerdem können Sie diese mit attraktiven Margen weiterverkaufen. Darüber hinaus trägt der Retourenkauf zur Schonung von Ressourcen bei, weil gute Produkte nicht vernichtet werden. Stattdessen erhalten sie einen zweiten Lebenszyklus.
In diesem Guide erfahren Sie folglich alles Wichtige, wenn Sie Retouren kaufen möchten: von den Grundlagen über Qualitätsbewertungen bis hin zu erfolgreichen Verkaufsstrategien. Außerdem lernen Sie, worauf Sie beim Einkauf achten müssen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Margen steigern können. Egal ob Sie neu in diesem Geschäftsfeld sind oder Ihr bestehendes Sortiment erweitern möchten – dieser Ratgeber liefert Ihnen daher das nötige Wissen für erfolgreiche Entscheidungen.
Retouren sind Produkte, die Endkunden an den Händler oder Hersteller zurückgesendet haben. Folglich sind die Gründe für Rücksendungen vielfältig. Dabei reichen sie von einfachen Fehlkäufen bis hin zu technischen Mängeln. Im deutschen Versandhandel haben Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Deshalb ist die Retourenquote im E-Commerce entsprechend hoch.
Die häufigsten Gründe, warum Produkte zurückgesendet werden und Sie später Retouren kaufen können, sind:
Nachdem Kunden Produkte zurückgesendet haben, durchlaufen diese normalerweise einen festen Prozess:
Hier beginnt die Chance für Sie als Händler, wenn Sie Retouren kaufen über elvinci:
Elvinci übernimmt als Großhändler daher die Qualitätskontrolle für Sie: Dabei wird jedes einzelne Gerät optisch geprüft. Außerdem erfolgt eine Bewertung mit einem 100-Punkte-System. Zudem wird jedes Gerät fotografisch dokumentiert.
Als Händler übernehmen Sie ab diesem Punkt demzufolge die Ware. Danach führen Sie folgende Schritte durch: Funktionsprüfung, bei Bedarf Reparatur, Aufbereitung und schließlich Weiterverkauf an Ihre Endkunden.
Der entscheidende Unterschied zu anderen Großhändlern: Während die meisten Anbieter Retouren ungeprüft weiterverkaufen, bietet elvinci hingegen eine klare Bewertung. Diese basiert dabei auf optischen Mängeln. Dadurch wissen Sie genau, was Sie kaufen, wenn Sie Retouren kaufen. Die Funktionsprüfung und eventuelle Reparatur liegt dann allerdings bei Ihnen.
Der größte Vorteil liegt folglich in den reduzierten Einkaufspreisen. Wenn Sie Retouren kaufen, werden diese deshalb deutlich günstiger angeboten als Neuware. Dies liegt daran, dass sie nicht mehr als "fabrikneu" verkauft werden können. Dieser Preisvorteil ermöglicht Händlern daher attraktive Margen beim Weiterverkauf. Infolgedessen können Sie Ihre Gewinnspanne erhöhen. Gleichzeitig können Sie außerdem wettbewerbsfähige Preise anbieten.
Der Retourenmarkt bietet zudem Zugang zu einer enormen Produktvielfalt über alle Bereiche hinweg. Wenn Sie Retouren kaufen, finden Sie dabei von Elektrogeräten über Haushaltswaren bis hin zu Werkzeugen eine große Auswahl. Überdies wechselt das Sortiment ständig. Dies ermöglicht Ihnen folglich, Ihr Angebot flexibel zu gestalten. Außerdem können Sie somit auf Markttrends reagieren.
Anders als bei den meisten Anbietern, die Retouren ungeprüft weiterverkaufen, bieten einige Großhändler hingegen eine klare Qualitätsbewertung. Ein genaues Punktesystem mit 100 Abstufungen statt groben A/B/C-Gruppen ermöglicht dabei eine realistische Kalkulation. Somit wissen Sie genau, was Sie kaufen. Darüber hinaus zahlen Sie folglich nur den tatsächlichen Wert der Ware, wenn Sie Retouren kaufen.
Der Handel mit Retouren trägt zudem aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei. Produkte, die sonst möglicherweise vernichtet würden, erhalten dabei eine zweite Chance. Dieses Nachhaltigkeitsargument wird außerdem von immer mehr Konsumenten geschätzt. Folglich kann es als Merkmal in der Markenkommunikation genutzt werden. Außerdem stärken Sie damit gleichzeitig Ihr Markenimage.
Das Geschäftsmodell lässt sich darüber hinaus flexibel skalieren, wenn Sie Retouren kaufen. Händler können dabei mit kleinen Mengen beginnen. Bei Erfolg können sie dann schrittweise aufstocken. Die verschiedenen Einkaufsformate bieten folglich für jede Unternehmensgröße passende Optionen. Dadurch minimieren Sie außerdem Ihr Risiko beim Einstieg.

Die klassische Einteilung in A-, B- und C-Ware ist bei den meisten Anbietern die Norm. Jedoch liegt genau hier das Problem, wenn Sie Retouren kaufen:
Warum ABC-Gruppen nicht ausreichen:
Beispiel aus der Praxis:
Großhändler wie elvinci haben deshalb genaue Bewertungssysteme entwickelt. Diese dokumentieren dabei den Zustand jedes einzelnen Geräts genau. Keine pauschalen Gruppen mehr, sondern stattdessen eine genaue Bewertung von 100 Punkten (neuwertig) bis 0 Punkten (defekt), wenn Sie Retouren kaufen.
Das macht den Unterschied:
✅ Klarheit statt Excel-Listen: Jedes Gerät wird dabei mit Fotos und genauen Beschreibungen dokumentiert. Folglich sehen Sie genau, was Sie kaufen.
✅ Genaue Preise: Die Punktzahl bestimmt außerdem den Preis automatisch. Dadurch zahlen Sie deshalb nur den tatsächlichen Wert der Ware.
✅ Bessere Kalkulation: Mit der exakten Punktebewertung können Sie zudem Ihre Verkaufspreise fundiert planen.
✅ Detailgenaue Bewertung: Ein Kratzer auf der Rückseite wird dabei anders bewertet als einer auf der Front. Dies liegt daran, dass der eine sichtbar ist, während der andere nicht zu sehen ist.
Nach dem Kauf übernehmen Sie folglich die Ware. Danach führen Sie bei Bedarf folgende Schritte durch:
Ein genaues Bewertungssystem liefert Ihnen dabei die klare Grundlage. Den Rest optimieren Sie dann nach Ihren Standards, nachdem Sie Retouren kaufen.
Im professionellen Retourenhandel gibt es dabei keine klassischen "Einzelkäufe" wie im Privatkundengeschäft. Als Händler kaufen Sie folglich:
Dies unterscheidet somit den B2B-Retourenhandel grundlegend vom Endkundengeschäft. Sie denken dabei in Geschäftsmengen, nicht in Einzelstücken, wenn Sie Retouren kaufen.
Was ist eine Palette? Eine gebündelte Lieferung mit mehreren Artikeln einer Gruppe oder gemischt.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für:
Was bedeutet das? Sie wählen dabei mindestens 5 Geräte aus dem Sortiment. Danach stellen Sie folglich Ihre Lieferung individuell zusammen, wenn Sie Retouren kaufen.
Vorteile:
Nachteile:
Geeignet für:
Wichtig zu verstehen: Die Preise variieren dabei stark je nach Produkttyp, Größe und Zustand. Sie hängen folglich nicht vom Einkaufsformat ab, wenn Sie Retouren kaufen.
Beispiele aus der Praxis:
✅ Ein Side-by-Side-Kühlschrank (Großgerät, hochwertig)
✅ Eine Standard-Waschmaschine (Großgerät, Standard)
✅ Palette Kleingeräte (Kaffeemaschinen, Mixer, Staubsauger)
Die Regel: Vergleichen Sie daher immer Preis pro Gerät mit Wiederverkaufswert – nicht Format gegen Format. Ein hochwertiges Großgerät kann folglich profitabler sein als zehn Kleingeräte.
Moderne Großhändler bieten zudem maximale Flexibilität, wenn Sie Retouren kaufen:
Diese Flexibilität kombiniert somit die Vorteile verschiedener Einkaufsstrategien. Außerdem ermöglicht sie dabei eine maßgeschneiderte Beschaffung für Ihr Geschäftsmodell.

Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler und Herde gehören dabei zu den gefragtesten Produkten, wenn Sie Retouren kaufen. Die Nachfrage ist folglich konstant hoch, da diese Geräte in jedem Haushalt benötigt werden. Außerdem bieten sie zudem attraktive Margen.
Besonderheiten:
Erfolgsfaktoren:
Kaffeemaschinen, Staubsauger, Mixer, Bügeleisen und weitere Kleingeräte bieten dabei eine hervorragende Balance zwischen Investition und Ertrag, wenn Sie Retouren kaufen.
Besonderheiten:
Erfolgsfaktoren:
Unterhaltungselektronik: Fernseher, Soundsysteme, Kopfhörer bieten dabei hohe Margen, allerdings ist genaue Zustandsprüfung erforderlich
Werkzeug und Gartengeräte: Saisonale Spitzen außerdem, robuste Produkte zudem mit langer Lebensdauer
Möbel und Einrichtung: Große Margen dabei, allerdings höhere logistische Anforderungen
Die Wahl eines seriösen und zuverlässigen Lieferanten ist folglich entscheidend für den Erfolg, wenn Sie Retouren kaufen.
Qualitätskriterien:
Der entscheidende Unterschied: Die meisten Anbieter verkaufen dabei Retouren ungeprüft weiter – Sie kaufen folglich im Blindflug. Spezialisierte Großhändler bieten hingegen optische Prüfung, Bewertung und zudem fotografische Dokumentation jedes einzelnen Geräts.
Auch bei bewerteten Produkten sollten Händler dabei eigene Prüfkriterien anlegen:
Checkliste für die Bewertung beim Retouren kaufen:
Eine realistische Kalkulation ist dabei wichtig:
Kostenrechnung:
Preisfindung:
Gewährleistung: Als gewerblicher Verkäufer sind Sie dabei zur Gewährleistung verpflichtet. Bei B-Ware und Retouren können Sie allerdings die Gewährleistung auf ein Jahr verkürzen. Dies muss jedoch klar kommuniziert werden.
Produkthaftung: Sie tragen außerdem die Verantwortung für die Sicherheit der Produkte. Defekte Geräte dürfen folglich nicht verkauft werden, wenn eine Gefahr besteht.
Kennzeichnungspflicht: B-Ware und Retouren müssen dabei klar als solche gekennzeichnet werden. Mängel dürfen zudem nicht verschwiegen werden.
Nutzen Sie dabei verschiedene Verkaufskanäle, um Ihre Reichweite zu steigern, nachdem Sie Retouren kaufen:
Online-Marktplätze:
Eigener Online-Shop:
Stationärer Handel:
Hochwertige Produktfotos:
Aussagekräftige Beschreibungen:
Vertrauensbildende Maßnahmen:
Passen Sie dabei Ihr Sortiment an saisonale Nachfrage an:
Exzellenter Kundenservice:
Treue belohnen:
Der Handel mit Retouren leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Jedes verkaufte Produkt, das nicht im Müll landet, spart folglich wertvolle Ressourcen, wenn Sie Retouren kaufen:
Immer mehr Konsumenten legen dabei Wert auf nachhaltigen Konsum. Kommunizieren Sie folglich diese Werte:
In der Produktbeschreibung:
Authentizität bewahren: Greenwashing dabei vermeiden – kommunizieren Sie folglich nur, was tatsächlich zutrifft. Nachhaltigkeit ist außerdem ein echter Vorteil Ihres Geschäftsmodells. Diesen können Sie somit selbstbewusst präsentieren.
Wareneingang organisieren:
Optimale Lagerstruktur:
Platzsparende Methoden:
Professioneller Versand:
Verpackung als Qualitätsmerkmal:
Nein, das ist dabei ein weit verbreiteter Irrtum. Die Mehrheit der Retouren ist folglich optisch in gutem Zustand, wenn Sie Retouren kaufen. Häufigste Gründe für Rücksendungen sind außerdem Fehlkäufe, Nicht-Gefallen oder Doppelbestellungen. Die Funktion muss der Händler zudem nach dem Kauf selbst prüfen. Bei Bedarf führt er dann Reparaturen durch. Bei klaren Anbietern werden dabei optische Mängel klar dokumentiert und bewertet.
Die Margen variieren dabei stark je nach Produktgruppe, Zustand, Aufbereitungsaufwand und Verkaufskanal. Entscheidend sind folglich Ihre Einkaufspreise. Außerdem zählen Ihre Fähigkeit zur Reparatur und Aufbereitung sowie Ihre Verkaufsstrategie, wenn Sie Retouren kaufen. Bei Elektro-Großgeräten in gutem Zustand sind zudem oft höhere Margen möglich.
Der Einstieg ist dabei mit verschiedenen Investitionsniveaus möglich. Sie benötigen folglich mindestens eine Palette oder 5 Geräte als Mindestabnahme. Wichtiger als hohes Startkapital sind außerdem eine durchdachte Strategie. Zusätzlich brauchen Sie zudem technisches Know-how für Funktionsprüfung und Reparatur sowie einen soliden Verkaufskanal. Mit wachsender Erfahrung können Sie dabei Ihre Investitionen schrittweise erhöhen.
Ja, für den gewerblichen Handel benötigen Sie dabei ein angemeldetes Gewerbe, wenn Sie Retouren kaufen möchten. Als gewerblicher Händler unterliegen Sie folglich der Gewährleistungspflicht. Außerdem müssen Sie zudem Rechnungen ausstellen können. Die Gewerbeanmeldung ist jedoch einfach und bei Ihrem zuständigen Gewerbeamt möglich. Nur als registrierter Gewerbetreibender können Sie dabei bei professionellen Großhändlern einkaufen.
Achten Sie dabei auf folgende Kriterien: klare Produktbeschreibungen mit Bildern, genaues Bewertungssystem, außerdem nachvollziehbare Preise. Zudem sollten Sie auf eine professionelle Website und Kommunikation achten. Ebenso wichtig sind dabei positive Bewertungen anderer Händler sowie klare AGB. Der entscheidende Unterschied: Die meisten Anbieter verkaufen folglich ungeprüfte Ware weiter. Professionelle Großhändler bieten hingegen optische Prüfung und ein genaues Bewertungssystem für maximale Klarheit.
Sie sind dabei zur Gewährleistung verpflichtet. Bei B-Ware kann diese allerdings auf ein Jahr reduziert werden. Außerdem müssen Sie zudem Produkte klar als B-Ware oder Retoure kennzeichnen. Darüber hinaus tragen Sie dabei Produkthaftung und müssen Mängel klar kommunizieren. Bei Verkauf an Endkunden gilt folglich das Widerrufsrecht.
Organisieren Sie dabei Ihr Lager nach Produktgruppen. Nutzen Sie außerdem Regalsysteme effizient. Lagern Sie zudem schnelldrehende Artikel griffbereit. Außerdem sollten Sie dabei empfindliche Elektronik vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen schützen. Verwenden Sie folglich eine digitale Lagerverwaltung. Zudem sollten Sie außerdem regelmäßige Inventuren durchführen.
Im professionellen B2B-Retourenhandel gibt es dabei keine klassischen Einzelkäufe wie im Privatkundengeschäft. Sie kaufen folglich entweder mindestens 1 Palette oder stellen mindestens 5 Geräte individuell zusammen, wenn Sie Retouren kaufen. Dies unterscheidet somit den gewerblichen Handel vom Endkundengeschäft. Moderne Großhändler ermöglichen dabei die flexible Zusammenstellung Ihrer Bestellung nach Ihrem Bedarf.
Die meisten Anbieter verkaufen dabei Retouren ungeprüft weiter. Sie kaufen folglich im Blindflug mit groben ABC-Gruppen. Spezialisierte Großhändler nutzen hingegen genaue Bewertungssysteme mit bis zu 100 Abstufungen statt grober ABC-Gruppen, wenn Sie Retouren kaufen. Jedes Gerät wird dabei optisch geprüft, fotografiert und detailliert beschrieben. Ein Kratzer auf der Rückseite wird zudem anders bewertet als einer auf der Front. Die Funktionsprüfung und eventuelle Reparatur liegt dann allerdings beim Händler.
Ja, der Retourenhandel eignet sich dabei auch für den nebenberuflichen Einstieg. Beginnen Sie folglich mit der Mindestabnahme (1 Palette oder 5 Geräte) und kleinen Produktgruppen. Online-Marktplätze bieten außerdem eine gute Infrastruktur. Wichtig ist zudem technisches Know-how für Funktionsprüfung und Reparatur. Mit zunehmender Erfahrung und steigendem Erfolg können Sie dabei das Geschäft schrittweise ausbauen.
Der Handel bietet dabei Händlern eine attraktive Möglichkeit, mit kalkulierbarem Risiko und guten Margen ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen, wenn Sie Retouren kaufen. Entscheidend für Ihren Erfolg sind folglich drei Faktoren: die richtige Auswahl eines klaren Lieferanten, technisches Know-how für Funktionsprüfung und Reparatur sowie eine professionelle Verkaufsstrategie.
Der größte Unterschied zu anderen Geschäftsmodellen: Sie kaufen dabei Ware zu deutlich reduzierten Preisen ein. Dann investieren Sie außerdem Ihre Arbeitskraft in Prüfung und Aufbereitung. Dadurch erzielen Sie folglich attraktive Margen beim Weiterverkauf.
Besonders wichtig ist zudem die Klarheit beim Einkauf, wenn Sie Retouren kaufen. Während die meisten Anbieter dabei Retouren ungeprüft weiterverkaufen, bieten spezialisierte Großhändler hingegen genaue Bewertungssysteme. Diese umfassen dabei bis zu 100 Abstufungen statt grober ABC-Gruppen. Sie wissen folglich genau, was Sie kaufen. Außerdem zahlen Sie somit nur den tatsächlichen Wert der Ware.
Wer dabei ehrlich mit seinen Kunden kommuniziert, den Zustand der Ware realistisch beschreibt und professionellen Service bietet, baut folglich langfristige Kundenbeziehungen auf. Zudem profitiert er außerdem von Weiterempfehlungen. Der Retourenhandel ist dabei ein Geschäftsmodell mit echtem Potenzial. Nutzen Sie daher die Chance für Ihren wirtschaftlichen Erfolg, wenn Sie Retouren kaufen.
Sie sind bereits gewerblicher Händler und möchten dabei von transparentem Retourenkauf profitieren?
Vorteile, wenn Sie bei spezialisierten Großhändlern Retouren kaufen:
Wichtig: Eine Anmeldung bei professionellen Großhändlern ist dabei nur mit bestehendem Gewerbe möglich.
→ Jetzt als Händler informieren und Zugang zu Angeboten erhalten
A-Ware: Der umfassende Leitfaden für Händler im B2B-Bereich
Retouren kaufen - Der ultimative Guide 2026
Share:
Retours électroniques : opportunités et défis pour l'achat et la revente de palettes de marchandises en retour
A-Ware: Der umfassende Leitfaden für Händler im B2B-Bereich