Warum Retouren kaufen eine clevere Geschäftsstrategie ist

Retouren kaufen hat sich in den letzten Jahren zu einem profitablen Geschäftsmodell entwickelt. Wenn Sie als Händler Retouren kaufen, erhalten Sie deshalb hochwertige Produkte zu reduzierten Preisen. Außerdem können Sie diese mit attraktiven Margen weiterverkaufen. Darüber hinaus trägt der Retourenkauf zur Schonung von Ressourcen bei, weil gute Produkte nicht vernichtet werden. Stattdessen erhalten sie einen zweiten Lebenszyklus.

In diesem Guide erfahren Sie folglich alles Wichtige, wenn Sie Retouren kaufen möchten: von den Grundlagen über Qualitätsbewertungen bis hin zu erfolgreichen Verkaufsstrategien. Außerdem lernen Sie, worauf Sie beim Einkauf achten müssen. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Margen steigern können. Egal ob Sie neu in diesem Geschäftsfeld sind oder Ihr bestehendes Sortiment erweitern möchten – dieser Ratgeber liefert Ihnen daher das nötige Wissen für erfolgreiche Entscheidungen.


Was sind Retouren und wie entstehen sie?

Definition und Ursprung

Retouren sind Produkte, die Endkunden an den Händler oder Hersteller zurückgesendet haben. Folglich sind die Gründe für Rücksendungen vielfältig. Dabei reichen sie von einfachen Fehlkäufen bis hin zu technischen Mängeln. Im deutschen Versandhandel haben Verbraucher ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Deshalb ist die Retourenquote im E-Commerce entsprechend hoch.

Hauptgründe für Retouren kaufen

Die häufigsten Gründe, warum Produkte zurückgesendet werden und Sie später Retouren kaufen können, sind:

  • Fehlkauf oder Nicht-Gefallen: Das Produkt entspricht nicht den Erwartungen des Kunden
  • Falsche Größe oder Farbe: Besonders bei Kleidung und Haushaltsgeräten
  • Doppelbestellung: Der Kunde hat versehentlich mehrfach bestellt
  • Geschenkrücksendungen: Das Geschenk passt nicht zum Beschenkten
  • Transportschäden: Äußere Schäden während des Versands
  • Technische Mängel: Das Gerät funktioniert nicht wie vorgesehen
  • Änderung der Situation: Beispielsweise wurde ein Umzug oder eine Renovierung verschoben

Der Weg der Retoure

Nachdem Kunden Produkte zurückgesendet haben, durchlaufen diese normalerweise einen festen Prozess:

  1. Wareneingang und Erfassung: Zunächst wird die Retoure beim ursprünglichen Händler erfasst
  2. Erste Sichtung: Danach erfolgt eine grobe Einschätzung, ob ein Weiterverkauf möglich ist
  3. Weiterverkauf an Großhändler: Schließlich verkaufen viele Hersteller und Onlinehändler Retouren ungeprüft weiter an Großhändler

Hier beginnt die Chance für Sie als Händler, wenn Sie Retouren kaufen über elvinci:

Elvinci übernimmt als Großhändler daher die Qualitätskontrolle für Sie: Dabei wird jedes einzelne Gerät optisch geprüft. Außerdem erfolgt eine Bewertung mit einem 100-Punkte-System. Zudem wird jedes Gerät fotografisch dokumentiert.

Als Händler übernehmen Sie ab diesem Punkt demzufolge die Ware. Danach führen Sie folgende Schritte durch: Funktionsprüfung, bei Bedarf Reparatur, Aufbereitung und schließlich Weiterverkauf an Ihre Endkunden.

Der entscheidende Unterschied zu anderen Großhändlern: Während die meisten Anbieter Retouren ungeprüft weiterverkaufen, bietet elvinci hingegen eine klare Bewertung. Diese basiert dabei auf optischen Mängeln. Dadurch wissen Sie genau, was Sie kaufen, wenn Sie Retouren kaufen. Die Funktionsprüfung und eventuelle Reparatur liegt dann allerdings bei Ihnen.


Vorteile des Retourenkaufs für Händler

Attraktive Einkaufspreise beim Retouren kaufen

Der größte Vorteil liegt folglich in den reduzierten Einkaufspreisen. Wenn Sie Retouren kaufen, werden diese deshalb deutlich günstiger angeboten als Neuware. Dies liegt daran, dass sie nicht mehr als "fabrikneu" verkauft werden können. Dieser Preisvorteil ermöglicht Händlern daher attraktive Margen beim Weiterverkauf. Infolgedessen können Sie Ihre Gewinnspanne erhöhen. Gleichzeitig können Sie außerdem wettbewerbsfähige Preise anbieten.

Hohe Produktvielfalt

Der Retourenmarkt bietet zudem Zugang zu einer enormen Produktvielfalt über alle Bereiche hinweg. Wenn Sie Retouren kaufen, finden Sie dabei von Elektrogeräten über Haushaltswaren bis hin zu Werkzeugen eine große Auswahl. Überdies wechselt das Sortiment ständig. Dies ermöglicht Ihnen folglich, Ihr Angebot flexibel zu gestalten. Außerdem können Sie somit auf Markttrends reagieren.

Transparenz durch genaue Bewertung

Anders als bei den meisten Anbietern, die Retouren ungeprüft weiterverkaufen, bieten einige Großhändler hingegen eine klare Qualitätsbewertung. Ein genaues Punktesystem mit 100 Abstufungen statt groben A/B/C-Gruppen ermöglicht dabei eine realistische Kalkulation. Somit wissen Sie genau, was Sie kaufen. Darüber hinaus zahlen Sie folglich nur den tatsächlichen Wert der Ware, wenn Sie Retouren kaufen.

Nachhaltigkeit als Verkaufsargument

Der Handel mit Retouren trägt zudem aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei. Produkte, die sonst möglicherweise vernichtet würden, erhalten dabei eine zweite Chance. Dieses Nachhaltigkeitsargument wird außerdem von immer mehr Konsumenten geschätzt. Folglich kann es als Merkmal in der Markenkommunikation genutzt werden. Außerdem stärken Sie damit gleichzeitig Ihr Markenimage.

Schnelle Skalierbarkeit

Das Geschäftsmodell lässt sich darüber hinaus flexibel skalieren, wenn Sie Retouren kaufen. Händler können dabei mit kleinen Mengen beginnen. Bei Erfolg können sie dann schrittweise aufstocken. Die verschiedenen Einkaufsformate bieten folglich für jede Unternehmensgröße passende Optionen. Dadurch minimieren Sie außerdem Ihr Risiko beim Einstieg.

 

Qualitätsbewertung: Das elvinci-Punktesystem vs. klassische ABC-Kategorien

Das Problem mit klassischen A/B/C-Kategorien beim Retouren kaufen

Die klassische Einteilung in A-, B- und C-Ware ist bei den meisten Anbietern die Norm. Jedoch liegt genau hier das Problem, wenn Sie Retouren kaufen:

Warum ABC-Gruppen nicht ausreichen:

  • Es gibt dabei nur drei grobe Stufen für völlig unterschiedliche Zustände
  • Zwei Artikel mit "B-Ware" können sich folglich im Wert massiv unterscheiden
  • Es fehlt außerdem die Klarheit über konkrete Mängel
  • Das Risiko für den Käufer ist daher hoch
  • Oft zahlen Händler deshalb zu viel für mittelmäßige Ware

Beispiel aus der Praxis:

  • Ein Gerät mit kleinem Kratzer auf der Rückseite = B-Ware
  • Ein Gerät mit sichtbaren Kratzern auf der Front = ebenfalls B-Ware
  • Gleiche Gruppe – jedoch völlig unterschiedliche Verkaufswerte!

Die Lösung: 100 Punkte statt drei Buchstaben

Großhändler wie elvinci haben deshalb genaue Bewertungssysteme entwickelt. Diese dokumentieren dabei den Zustand jedes einzelnen Geräts genau. Keine pauschalen Gruppen mehr, sondern stattdessen eine genaue Bewertung von 100 Punkten (neuwertig) bis 0 Punkten (defekt), wenn Sie Retouren kaufen.

Das macht den Unterschied:

Klarheit statt Excel-Listen: Jedes Gerät wird dabei mit Fotos und genauen Beschreibungen dokumentiert. Folglich sehen Sie genau, was Sie kaufen.

Genaue Preise: Die Punktzahl bestimmt außerdem den Preis automatisch. Dadurch zahlen Sie deshalb nur den tatsächlichen Wert der Ware.

Bessere Kalkulation: Mit der exakten Punktebewertung können Sie zudem Ihre Verkaufspreise fundiert planen.

Detailgenaue Bewertung: Ein Kratzer auf der Rückseite wird dabei anders bewertet als einer auf der Front. Dies liegt daran, dass der eine sichtbar ist, während der andere nicht zu sehen ist.

Ihre Aufgabe als Händler nach dem Retouren kaufen

Nach dem Kauf übernehmen Sie folglich die Ware. Danach führen Sie bei Bedarf folgende Schritte durch:

  • Funktionsprüfung: Zunächst testen Sie dabei die technische Funktion
  • Reparatur bei Bedarf: Anschließend beheben Sie dann technische Mängel
  • Aufbereitung: Danach erfolgt die Reinigung und falls nötig neue Verpackung
  • Weiterverkauf: Schließlich vermarkten Sie die Ware an Endkunden oder andere Händler

Ein genaues Bewertungssystem liefert Ihnen dabei die klare Grundlage. Den Rest optimieren Sie dann nach Ihren Standards, nachdem Sie Retouren kaufen.


Paletten vs. Mehrere Geräte: Die richtige Einkaufsstrategie beim Retouren kaufen

Wichtig zu verstehen: B2B-Mengen, keine Privatkäufe

Im professionellen Retourenhandel gibt es dabei keine klassischen "Einzelkäufe" wie im Privatkundengeschäft. Als Händler kaufen Sie folglich:

  • Mindestens 1 Palette oder
  • Mindestens 5 Geräte kombiniert

Dies unterscheidet somit den B2B-Retourenhandel grundlegend vom Endkundengeschäft. Sie denken dabei in Geschäftsmengen, nicht in Einzelstücken, wenn Sie Retouren kaufen.

Strategie 1: Paletten-Einkauf beim Retouren kaufen

Was ist eine Palette? Eine gebündelte Lieferung mit mehreren Artikeln einer Gruppe oder gemischt.

Vorteile:

  • Schneller Aufbau eines breiten Sortiments
  • Große Produktvielfalt dabei in einer Lieferung
  • Effizient für erfahrene Händler
  • Gut außerdem für Händler mit genug Lagerplatz

Nachteile:

  • Höhere Startkosten allerdings erforderlich
  • Mehr Lagerplatz zudem nötig
  • Aufwand für Sortierung und Aufbereitung

Geeignet für:

  • Erfahrene Händler mit Routine
  • Geschäftsmodelle außerdem mit hohem Warenumschlag
  • Händler mit genug Lagerplatz
  • Aufbau dabei eines breiten Sortiments

Strategie 2: Mehrere Geräte gezielt zusammenstellen

Was bedeutet das? Sie wählen dabei mindestens 5 Geräte aus dem Sortiment. Danach stellen Sie folglich Ihre Lieferung individuell zusammen, wenn Sie Retouren kaufen.

Vorteile:

  • Genaue Auswahl dabei nach Ihrem Bedarf
  • Fokus außerdem auf Ihre Zielgruppe und Verkaufskanäle
  • Bessere Kontrolle zudem über Investition
  • Gezielte Erweiterung des Sortiments

Nachteile:

  • Mehr Zeitaufwand allerdings für Auswahl
  • Kleinere Sortimentsbreite dabei pro Bestellung

Geeignet für:

  • Spezialisierte Händler mit Fokus auf bestimmte Produktgruppen
  • Händler außerdem mit begrenztem Lagerraum
  • Gezielte Ergänzung dabei des bestehenden Sortiments
  • Strategischer Aufbau zudem in Nischenbereichen

Preisgestaltung: Nicht pauschal, sondern individuell

Wichtig zu verstehen: Die Preise variieren dabei stark je nach Produkttyp, Größe und Zustand. Sie hängen folglich nicht vom Einkaufsformat ab, wenn Sie Retouren kaufen.

Beispiele aus der Praxis:

Ein Side-by-Side-Kühlschrank (Großgerät, hochwertig)

  • Kann dabei teurer sein als eine komplette Palette Kleingeräte
  • Hoher Einzelwert = deshalb hoher Einkaufspreis

Eine Standard-Waschmaschine (Großgerät, Standard)

  • Kann hingegen günstiger sein als eine Palette gemischter Kleingeräte
  • Mittlerer Einzelwert = folglich mittlerer Einkaufspreis

Palette Kleingeräte (Kaffeemaschinen, Mixer, Staubsauger)

  • Preis hängt dabei von Anzahl, Marken und Zustand ab
  • Viele Artikel = deshalb höherer Gesamtwert möglich

Die Regel: Vergleichen Sie daher immer Preis pro Gerät mit Wiederverkaufswert – nicht Format gegen Format. Ein hochwertiges Großgerät kann folglich profitabler sein als zehn Kleingeräte.

Individuelle Zusammenstellung und Flexibilität

Moderne Großhändler bieten zudem maximale Flexibilität, wenn Sie Retouren kaufen:

  • Stellen Sie dabei aus dem verfügbaren Sortiment Ihre Wunschkombination zusammen
  • Mischen Sie außerdem Groß- und Kleingeräte nach Bedarf
  • Passen Sie zudem Ihre Bestellung an Ihren Lagerplatz an
  • Reagieren Sie folglich flexibel auf Ihre aktuelle Nachfrage

Diese Flexibilität kombiniert somit die Vorteile verschiedener Einkaufsstrategien. Außerdem ermöglicht sie dabei eine maßgeschneiderte Beschaffung für Ihr Geschäftsmodell.


Beliebte Produktkategorien beim Retouren kaufen

Elektro-Großgeräte

Waschmaschinen, Kühlschränke, Geschirrspüler und Herde gehören dabei zu den gefragtesten Produkten, wenn Sie Retouren kaufen. Die Nachfrage ist folglich konstant hoch, da diese Geräte in jedem Haushalt benötigt werden. Außerdem bieten sie zudem attraktive Margen.

Besonderheiten:

  • Hoher Warenwert ermöglicht dabei attraktive Margen
  • Logistik und Lagerung erfordern allerdings entsprechende Infrastruktur
  • Technische Prüfung ist zudem wichtig
  • Produkte etablierter Hersteller haben außerdem hohe Wiederverkaufsraten

Erfolgsfaktoren:

  • Klare Zustandsbeschreibung dabei
  • Professionelle Präsentation außerdem mit Bildern
  • Klare Angaben zudem zu Energieeffizienz und Funktionen
  • Angebot von Lieferung und Anschluss erhöht folglich Verkaufschancen

Elektro-Kleingeräte beim Retouren kaufen

Kaffeemaschinen, Staubsauger, Mixer, Bügeleisen und weitere Kleingeräte bieten dabei eine hervorragende Balance zwischen Investition und Ertrag, wenn Sie Retouren kaufen.

Besonderheiten:

  • Geringerer Platzbedarf dabei bei Lagerung und Transport
  • Schnellere Umschlagsrate zudem möglich
  • Einfachere Funktionsprüfung außerdem
  • Geringeres Einzelrisiko folglich

Erfolgsfaktoren:

  • Vollständigkeit von Zubehör dabei prüfen
  • Markenprodukte außerdem bevorzugen für besseren Wiederverkauf
  • Saisonale Nachfrage zudem berücksichtigen (z.B. Grillgeräte im Frühjahr)
  • Attraktive Bündelangebote folglich schaffen

Weitere attraktive Kategorien

Unterhaltungselektronik: Fernseher, Soundsysteme, Kopfhörer bieten dabei hohe Margen, allerdings ist genaue Zustandsprüfung erforderlich

Werkzeug und Gartengeräte: Saisonale Spitzen außerdem, robuste Produkte zudem mit langer Lebensdauer

Möbel und Einrichtung: Große Margen dabei, allerdings höhere logistische Anforderungen


Worauf beim Retouren kaufen achten?

Auswahl des richtigen Lieferanten

Die Wahl eines seriösen und zuverlässigen Lieferanten ist folglich entscheidend für den Erfolg, wenn Sie Retouren kaufen.

Qualitätskriterien:

  • Klare Produktbeschreibungen dabei mit Bildern
  • Genaues Bewertungssystem zudem
  • Verlässliche Lieferzeiten außerdem
  • Professionelle Verpackung darüber hinaus
  • Guter Kundenservice folglich bei Rückfragen

Der entscheidende Unterschied: Die meisten Anbieter verkaufen dabei Retouren ungeprüft weiter – Sie kaufen folglich im Blindflug. Spezialisierte Großhändler bieten hingegen optische Prüfung, Bewertung und zudem fotografische Dokumentation jedes einzelnen Geräts.

Qualitätsprüfung vor dem Kauf

Auch bei bewerteten Produkten sollten Händler dabei eigene Prüfkriterien anlegen:

Checkliste für die Bewertung beim Retouren kaufen:

  • Entspricht dabei die Beschreibung den Bildern?
  • Ist außerdem der Zustand realistisch eingeschätzt?
  • Sind zudem alle wichtigen Zubehörteile vorhanden?
  • Welche Mängel sind dabei dokumentiert?
  • Ist folglich der Preis angemessen für den Zustand und die Punktzahl?
  • Lohnt sich somit der Einkauf bei geplantem Verkaufspreis?

Kalkulation und Preisgestaltung beim Retouren kaufen

Eine realistische Kalkulation ist dabei wichtig:

Kostenrechnung:

  • Einkaufspreis der Ware zunächst
  • Versandkosten außerdem
  • Aufbereitungskosten zudem (Reinigung, Verpackung)
  • Eventuelle Reparaturkosten darüber hinaus
  • Lagerkosten ebenfalls
  • Plattformgebühren (bei Marktplatz-Verkauf)
  • Retourenquote folglich einkalkulieren

Preisfindung:

  • Marktpreise für vergleichbare Neuware dabei recherchieren
  • Preise für B-Ware außerdem bei Wettbewerbern prüfen
  • Eigene Marge zudem festlegen
  • Psychologische Preisschwellen dabei beachten

Rechtliche Aspekte beim Retouren kaufen

Gewährleistung: Als gewerblicher Verkäufer sind Sie dabei zur Gewährleistung verpflichtet. Bei B-Ware und Retouren können Sie allerdings die Gewährleistung auf ein Jahr verkürzen. Dies muss jedoch klar kommuniziert werden.

Produkthaftung: Sie tragen außerdem die Verantwortung für die Sicherheit der Produkte. Defekte Geräte dürfen folglich nicht verkauft werden, wenn eine Gefahr besteht.

Kennzeichnungspflicht: B-Ware und Retouren müssen dabei klar als solche gekennzeichnet werden. Mängel dürfen zudem nicht verschwiegen werden.


Erfolgreiche Verkaufsstrategien nach dem Retouren kaufen

Multi-Channel-Vertrieb

Nutzen Sie dabei verschiedene Verkaufskanäle, um Ihre Reichweite zu steigern, nachdem Sie Retouren kaufen:

Online-Marktplätze:

  • Große Reichweite dabei und etablierte Kundenbasis
  • Vertrauenswürdige Zahlungsabwicklung zudem
  • Gebührenstruktur allerdings beachten
  • Professionelle Produktpräsentation außerdem wichtig

Eigener Online-Shop:

  • Volle Kontrolle dabei über Präsentation und Preise
  • Direkte Kundenbeziehung zudem
  • Keine Plattformgebühren außerdem
  • Marketing und Traffic müssen allerdings selbst generiert werden

Stationärer Handel:

  • Kunden können dabei Ware vor Ort begutachten
  • Höheres Vertrauen außerdem bei großen Geräten
  • Persönliche Beratung zudem möglich
  • Lokale Kundenbindung folglich

Professionelle Produktpräsentation

Hochwertige Produktfotos:

  • Mehrere Perspektiven dabei zeigen
  • Gute Beleuchtung außerdem und Bildqualität
  • Mängel zudem ehrlich darstellen
  • Größenverhältnisse folglich erkennbar machen

Aussagekräftige Beschreibungen:

  • Technische Daten dabei vollständig angeben
  • Zustand außerdem detailliert beschreiben
  • Zubehör und Lieferumfang zudem auflisten
  • Vorteile und Einsatzmöglichkeiten folglich nennen

Vertrauensbildende Maßnahmen:

  • Klare Zustandsklassen dabei verwenden
  • Kundenrezensionen außerdem anzeigen
  • Rückgaberecht zudem anbieten
  • Sichere Zahlungsmethoden folglich bereitstellen

Saisonalität nutzen beim Retouren kaufen

Passen Sie dabei Ihr Sortiment an saisonale Nachfrage an:

  • Frühjahr: Gartengeräte, Grills, außerdem Klimaanlagen
  • Sommer: Ventilatoren, Outdoor-Elektronik, zudem Kühlgeräte
  • Herbst: Heizgeräte, außerdem Herbst-Werkzeuge
  • Winter: Weihnachtsgeschäft, zudem Haushaltshelfer

Kundenbindung und Service

Exzellenter Kundenservice:

  • Schnelle Reaktion dabei auf Anfragen
  • Kulante Rückgaberegelungen außerdem
  • Problemlösung zudem bei Reklamationen
  • Nachkaufbetreuung folglich

Treue belohnen:

  • Newsletter dabei mit exklusiven Angeboten
  • Stammkundenrabatte außerdem
  • Empfehlungsprogramme zudem
  • Frühzeitiger Zugang folglich zu neuen Produkten


Nachhaltigkeit beim Retouren kaufen

Ressourcenschonung als Geschäftsmodell

Der Handel mit Retouren leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Jedes verkaufte Produkt, das nicht im Müll landet, spart folglich wertvolle Ressourcen, wenn Sie Retouren kaufen:

  • Rohstoffschonung: Metalle, Kunststoffe und seltene Erden müssen dabei nicht neu abgebaut werden
  • Energieeinsparung: Die Produktion neuer Geräte entfällt außerdem
  • CO2-Reduktion: Weniger Produktion bedeutet zudem weniger Emissionen
  • Abfallvermeidung: Gute Produkte werden folglich weitergenutzt

Nachhaltigkeit als Marketingargument

Immer mehr Konsumenten legen dabei Wert auf nachhaltigen Konsum. Kommunizieren Sie folglich diese Werte:

In der Produktbeschreibung:

  • "Zweites Leben dabei für hochwertige Produkte"
  • "Nachhaltig sparen außerdem durch Wiederverwendung"
  • "Aktiver Beitrag zudem zur Schonung von Ressourcen"

Authentizität bewahren: Greenwashing dabei vermeiden – kommunizieren Sie folglich nur, was tatsächlich zutrifft. Nachhaltigkeit ist außerdem ein echter Vorteil Ihres Geschäftsmodells. Diesen können Sie somit selbstbewusst präsentieren.

Logistik und Lagerhaltung beim Retouren kaufen

Effiziente Wareneingangsprozesse

Wareneingang organisieren:

  • Lieferungen dabei zeitnah prüfen
  • Vollständigkeit außerdem kontrollieren
  • Schäden zudem dokumentieren
  • Produkte folglich einlagern und im System erfassen

Lagerorganisation

Optimale Lagerstruktur:

  • Sortierung dabei nach Produktgruppen
  • Schnelldreher außerdem griffbereit platzieren
  • Langsame Produkte zudem separat lagern
  • FIFO-Prinzip (First In, First Out) folglich anwenden

Platzsparende Methoden:

  • Regalsysteme dabei effizient nutzen
  • Kleine Artikel außerdem in Boxen organisieren
  • Große Geräte zudem stapelbar lagern
  • Digitale Lagerverwaltung folglich einsetzen

Versand und Verpackung

Professioneller Versand:

  • Produkte dabei sicher verpacken
  • Passende Verpackungsmaterialien außerdem wählen
  • Versandpartner zudem vergleichen
  • Tracking-Möglichkeiten folglich anbieten

Verpackung als Qualitätsmerkmal:

  • Neutrale oder gebrandete Verpackung dabei
  • Schutz außerdem vor Transportschäden
  • Umweltfreundliche Materialien zudem bevorzugen
  • Beilagen (Rechnung, Garantiehinweise) folglich nicht vergessen


FAQ: Häufige Fragen zum Retouren kaufen

1. Sind Retouren immer defekt oder beschädigt?

Nein, das ist dabei ein weit verbreiteter Irrtum. Die Mehrheit der Retouren ist folglich optisch in gutem Zustand, wenn Sie Retouren kaufen. Häufigste Gründe für Rücksendungen sind außerdem Fehlkäufe, Nicht-Gefallen oder Doppelbestellungen. Die Funktion muss der Händler zudem nach dem Kauf selbst prüfen. Bei Bedarf führt er dann Reparaturen durch. Bei klaren Anbietern werden dabei optische Mängel klar dokumentiert und bewertet.

2. Wie hoch sind die typischen Margen beim Retouren kaufen?

Die Margen variieren dabei stark je nach Produktgruppe, Zustand, Aufbereitungsaufwand und Verkaufskanal. Entscheidend sind folglich Ihre Einkaufspreise. Außerdem zählen Ihre Fähigkeit zur Reparatur und Aufbereitung sowie Ihre Verkaufsstrategie, wenn Sie Retouren kaufen. Bei Elektro-Großgeräten in gutem Zustand sind zudem oft höhere Margen möglich.

3. Welche Startinvestition ist notwendig, wenn ich Retouren kaufen möchte?

Der Einstieg ist dabei mit verschiedenen Investitionsniveaus möglich. Sie benötigen folglich mindestens eine Palette oder 5 Geräte als Mindestabnahme. Wichtiger als hohes Startkapital sind außerdem eine durchdachte Strategie. Zusätzlich brauchen Sie zudem technisches Know-how für Funktionsprüfung und Reparatur sowie einen soliden Verkaufskanal. Mit wachsender Erfahrung können Sie dabei Ihre Investitionen schrittweise erhöhen.

4. Brauche ich ein Gewerbe, um Retouren zu kaufen und weiterzuverkaufen?

Ja, für den gewerblichen Handel benötigen Sie dabei ein angemeldetes Gewerbe, wenn Sie Retouren kaufen möchten. Als gewerblicher Händler unterliegen Sie folglich der Gewährleistungspflicht. Außerdem müssen Sie zudem Rechnungen ausstellen können. Die Gewerbeanmeldung ist jedoch einfach und bei Ihrem zuständigen Gewerbeamt möglich. Nur als registrierter Gewerbetreibender können Sie dabei bei professionellen Großhändlern einkaufen.

5. Wie finde ich seriöse Lieferanten, wenn ich Retouren kaufen will?

Achten Sie dabei auf folgende Kriterien: klare Produktbeschreibungen mit Bildern, genaues Bewertungssystem, außerdem nachvollziehbare Preise. Zudem sollten Sie auf eine professionelle Website und Kommunikation achten. Ebenso wichtig sind dabei positive Bewertungen anderer Händler sowie klare AGB. Der entscheidende Unterschied: Die meisten Anbieter verkaufen folglich ungeprüfte Ware weiter. Professionelle Großhändler bieten hingegen optische Prüfung und ein genaues Bewertungssystem für maximale Klarheit.

6. Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten, wenn ich Retouren kaufen und weiterverkaufen möchte?

Sie sind dabei zur Gewährleistung verpflichtet. Bei B-Ware kann diese allerdings auf ein Jahr reduziert werden. Außerdem müssen Sie zudem Produkte klar als B-Ware oder Retoure kennzeichnen. Darüber hinaus tragen Sie dabei Produkthaftung und müssen Mängel klar kommunizieren. Bei Verkauf an Endkunden gilt folglich das Widerrufsrecht.

7. Wie lagere ich Retouren richtig?

Organisieren Sie dabei Ihr Lager nach Produktgruppen. Nutzen Sie außerdem Regalsysteme effizient. Lagern Sie zudem schnelldrehende Artikel griffbereit. Außerdem sollten Sie dabei empfindliche Elektronik vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen schützen. Verwenden Sie folglich eine digitale Lagerverwaltung. Zudem sollten Sie außerdem regelmäßige Inventuren durchführen.

8. Kann ich einzelne Artikel oder nur Paletten kaufen?

Im professionellen B2B-Retourenhandel gibt es dabei keine klassischen Einzelkäufe wie im Privatkundengeschäft. Sie kaufen folglich entweder mindestens 1 Palette oder stellen mindestens 5 Geräte individuell zusammen, wenn Sie Retouren kaufen. Dies unterscheidet somit den gewerblichen Handel vom Endkundengeschäft. Moderne Großhändler ermöglichen dabei die flexible Zusammenstellung Ihrer Bestellung nach Ihrem Bedarf.

9. Wie funktioniert die Qualitätsbewertung bei Retouren?

Die meisten Anbieter verkaufen dabei Retouren ungeprüft weiter. Sie kaufen folglich im Blindflug mit groben ABC-Gruppen. Spezialisierte Großhändler nutzen hingegen genaue Bewertungssysteme mit bis zu 100 Abstufungen statt grober ABC-Gruppen, wenn Sie Retouren kaufen. Jedes Gerät wird dabei optisch geprüft, fotografiert und detailliert beschrieben. Ein Kratzer auf der Rückseite wird zudem anders bewertet als einer auf der Front. Die Funktionsprüfung und eventuelle Reparatur liegt dann allerdings beim Händler.

10. Lohnt sich das Retouren kaufen auch als Nebenerwerb?

Ja, der Retourenhandel eignet sich dabei auch für den nebenberuflichen Einstieg. Beginnen Sie folglich mit der Mindestabnahme (1 Palette oder 5 Geräte) und kleinen Produktgruppen. Online-Marktplätze bieten außerdem eine gute Infrastruktur. Wichtig ist zudem technisches Know-how für Funktionsprüfung und Reparatur. Mit zunehmender Erfahrung und steigendem Erfolg können Sie dabei das Geschäft schrittweise ausbauen.


Fazit: Retouren kaufen als profitables Geschäftsmodell

Der Handel bietet dabei Händlern eine attraktive Möglichkeit, mit kalkulierbarem Risiko und guten Margen ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen, wenn Sie Retouren kaufen. Entscheidend für Ihren Erfolg sind folglich drei Faktoren: die richtige Auswahl eines klaren Lieferanten, technisches Know-how für Funktionsprüfung und Reparatur sowie eine professionelle Verkaufsstrategie.

Der größte Unterschied zu anderen Geschäftsmodellen: Sie kaufen dabei Ware zu deutlich reduzierten Preisen ein. Dann investieren Sie außerdem Ihre Arbeitskraft in Prüfung und Aufbereitung. Dadurch erzielen Sie folglich attraktive Margen beim Weiterverkauf.

Besonders wichtig ist zudem die Klarheit beim Einkauf, wenn Sie Retouren kaufen. Während die meisten Anbieter dabei Retouren ungeprüft weiterverkaufen, bieten spezialisierte Großhändler hingegen genaue Bewertungssysteme. Diese umfassen dabei bis zu 100 Abstufungen statt grober ABC-Gruppen. Sie wissen folglich genau, was Sie kaufen. Außerdem zahlen Sie somit nur den tatsächlichen Wert der Ware.

Wer dabei ehrlich mit seinen Kunden kommuniziert, den Zustand der Ware realistisch beschreibt und professionellen Service bietet, baut folglich langfristige Kundenbeziehungen auf. Zudem profitiert er außerdem von Weiterempfehlungen. Der Retourenhandel ist dabei ein Geschäftsmodell mit echtem Potenzial. Nutzen Sie daher die Chance für Ihren wirtschaftlichen Erfolg, wenn Sie Retouren kaufen.


Bereit für den Start? Jetzt als Händler informieren und Retouren kaufen

Sie sind bereits gewerblicher Händler und möchten dabei von transparentem Retourenkauf profitieren?

Vorteile, wenn Sie bei spezialisierten Großhändlern Retouren kaufen:

  • Zugang dabei zu geprüfter Ware mit genauer Bewertung
  • Detaillierte Produktfotos außerdem und Beschreibungen
  • Faire Preise zudem basierend auf tatsächlichem Zustand
  • Professionelle Logistik außerdem und schnelle Lieferung
  • Individuelle Beratung folglich durch feste Ansprechpartner

Wichtig: Eine Anmeldung bei professionellen Großhändlern ist dabei nur mit bestehendem Gewerbe möglich.

Jetzt als Händler informieren und Zugang zu Angeboten erhalten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Neueste Beiträge

Alle anzeigen

A-Ware: Der umfassende Leitfaden für Händler im B2B-Bereich

A-Ware: Der umfassende Leitfaden für Händler im B2B-Bereich

Im Handel mit Waren gibt es verschiedene Qualitätskategorien, die für Händler und Endkunden gleichermaßen relevant sind. Diese Kategorien bilden die höchste Qualitätsstufe und spielen eine zentrale Rolle im B2B-Geschäft. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche Vorteile bietet...

Weiterlesen

Retouren kaufen - Der ultimative Guide 2026

Retouren kaufen - Der ultimative Guide 2026

Warum Retouren kaufen eine clevere Geschäftsstrategie ist Retouren kaufen hat sich in den letzten Jahren zu einem profitablen Geschäftsmodell entwickelt. Wenn Sie als Händler Retouren kaufen, erhalten Sie deshalb hochwertige Produkte zu reduzierten Preisen. Außerdem können Sie diese mit attraktiven...

Weiterlesen

Reihe von Waschmaschinen und Einbaugeräten auf Paletten – typische Retouren Elektronik, die beim Kaufen und Wiederverkaufen von Palettenware sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Händler bietet.

Retouren Elektronik: Chancen und Herausforderungen beim Kaufen und Wiederverkaufen von Paletten Retourware

Der Handel mit Retouren Elektronik hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Insbesondere Retourenhändler profitieren von den wirtschaftlichen Vorteilen und der Produktvielfalt, die Paletten Retourware bietet. Doch neben den Chancen gibt es auch Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. In diesem...

Weiterlesen